ASCIS - Austrian Spinal Cord Injury Study

Was ist ASCIS

Allgemein

Bei ASCIS (Austrian Spinal Cord Injury Study) handelt es sich um eine multizentrische Studie zur Erfassung von PatientInnen mit traumatischer Rückenmarksverletzung.

  • Was ist ASCIS?
  • Ein-Ausschlusskriterien
  • Erhebungsverlauf

  • Online Datenbank
  • Wissenschaftlicher Output
  • Projekte und Ausblick

ASCIS wurde Anfang 2012 zusammen mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), unter der Leitung des damaligen Rektors Prim. Prof. Dr. Herbert Resch, und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), vertreten durch Dr. Andreas Greslehner, gegründet

Die Patienten erfahren im Rahmen eines 7-stufigen Nachuntersuchungsplans eine klinische Abklärung und Dokumentation ihres Langzeittherapieverlaufes in standardisierten Erhebungsbögen.

Dabei werden bei jedem Patienten folgende Punkte evaluiert und dokumentiert: 

  • Primärtherapie
  • funktioneller Verlauf
  • klinisch - neurologischer Verlauf
  • neurophysiologischer Verlauf
  • urologischer Verlauf
  • psychosozialer Verlauf    

Eingeschlossen werden Patienten welche durch spinales Trauma oder Ischämie eine Parese (=teilweise Lähmung) oder eine Plegie (=vollständige Lähmung) erleiden. ASCIS erfasst dabei die Ätiologie (Ursache), demographische Daten, Zeitprotokolle der Versorgungskette, therapeutische Maßnahmen und Neurologie-assoziierte Komplikationen der Patienten. 

Ein-Ausschlusskriterien

Ein-Ausschlusskriterien

 

Weitere Informationen und Dokumente finden Sie im Bereich "Teilnehmerbereich / Downloads".

 

 

Erhebungsablauf

 

Die Datenerhebung bei ASCIS erfolgt nach dem in Abb. 1 dargestellten Erhebungsablauf. Detailierte Informationen dazu erhalten Sie unter Teilnehmerbereich / Downloads.

Abb. 1. ASCIS Erhebungsablauf