ASCIS - Austrian Spinal Cord Injury Study

Mission und Ziele von ASCIS

Mission

ASCIS wurde mit der Mission einer stetigen Verbesserung der Behandlung und Pflege von Patienten mit Rückenmarkverletzungen gegründet, um querschnittsgelähmten Menschen eine umfassende Versorgung von der Akutbehandlung bis zur Langzeitrehabilitation zu bieten. 

Die molekularen Mechanismen neurologischer Genesung bei Querschnittspatienten sind noch unzureichend erforscht. Im Rahmen der translationalen Medizin soll ASICS eine Schnittstelle zwischen Forschenden diverser Disziplinen und Ärzten mit Erfahrungen in klinischen Studien bringen und den Austausch und den Transfer von präklinischen Ergebnissen in aktuelle klinische Zusammenhänge forcieren.

ASCIS arbeitet hier eng mit dem in Salzburg seit 2011 situierten Forschungszentrum für Rückenmarkverletzungen und Gewebegeneration (SCI-TReCS, Spinal Cord Injury and Tissue Regeneration Center Salzburg) zusammen. Durch die Anbindung an das Forschungszentrum der Universitätsklink der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg sind wir einen großen Schritt zur Entwicklung von zukunftsweisenden Therapiemethoden näher gekommen.

Bei der Gründung von ASCIS haben wir uns folgender Mission verschrieben:

  • Stetige Verbesserung von Behandlung und Pflege von Patienten mit Rückenmarksverletzungen nach aktuellem Stand der Wissenschaft
  • Quervernetzung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung
  • Vollständige Rehabilitation der körperlichen Leistungsfähigkeit mit maximaler Lebensqualität für Querschnittsgelähmte


Ziele

Das Ziel von ASCIS ist die Erfassung, Datensicherung und wissenschaftliche Auswertung von Ätiologie, Primärtherapie und Rehabilitationsverlauf aller Patienten mit Parese oder Plegie nach spinalem Trauma oder Ischämie. Diese Studie stellt eine Evaluierung der Therapieverfahren und eine objektive Beurteilung des klinisch neurologischen, funktionellen, neurophysiologischen, urologischen und psychosozialen Verlaufs über einen Zeitraum von drei Jahren dar.

ASCIS verfolgt folgende Ziele:

  • Erfassung von Patienten mit Rückenmarksverletzungen und Evaluierung des Langzeittherapieverlaufes
  • Aufzeichnung und Dokumentation der therapeutischen Maßnahmen
  • Dokumentation des Rehabilitationsverlaufes
  • Plattform für die Durchführung von klinischen Studien
  • Entwicklung standardisierter Beurteilungsmethoden
  • Besseres Verständnis für regenerative Vorgänge bei Querschnittspatienten zu erlangen